Stand: Mai 2018
1. Schutz der Daten vor Dritten
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch faktisch unmöglich. Unsere Systeme sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der Daten durch unbefugte Personen geschützt. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
2. Datenschutz personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren. Dies können Ihr richtiger Name, Ihre Postanschrift oder Ihre Telefonnummer sein. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden können, sind keine personenbezogene Daten. Bei Zurverfügungstellung von personenbezogener Daten werden diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge, für die technische Administration, für die Zurverfügungstellung Ihres Accounts und dem Versand von Newslettern verwendet. Personenbezogene Daten werden ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes sowie des Informations- und Teledienstedatenschutzgesetz erhoben und gespeichert.
3. Keine Weitergabe personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Davon ausgeschlossen sind Weitergaben an Dritte, die notwendig sind zum Beispiel Vertragsabwicklung oder Abrechnung oder wenn Sie uns zuvor eine Einwilligung für eine andersartige Weitergabe gegeben haben. Sie können diese Einwilligung jederzeit wiederrufen.
4. Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung
Nutzer haben im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes ein Recht auf Auskunft sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer gespeicherten Daten. Eine Löschung kann allerdings nicht in jedem Fall erfolgen. Es können gesetzliche, vertragliche, handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen oder sonstige gesetzlich verankerte Gründe einer Löschung entgegenstehen. In diesen Fällen erfolgt anstatt einer Löschung eine Sperrung Ihrer Daten.
5. ServerLogs
Beim Aufrufen unserer Webseite werden automatisch Logdateien auf dem Server erstellt.
6. Eigene Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Permanente Cookies werden nur mit zufälligen, pseudonymen Identifikationsnummern verwendet. Wenn Sie spezielle Funktionen unserer Webseite nutzen, zum Beispiel das Einloggen, werden auch Session Cookies verwendet. Diese Cookies werden automatisch mit Schließen des Browsers gelöscht. In unseren eigenen Cookies werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert. Sie können die Verwendung von Cookies generell verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser die Speicherung von Cookies untersagen. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass dann gegebenfalls unsere Webseite möglicherweise nicht mehr im vollen Umfang benutzbar ist.
7. Datenschutz für die Nutzung Schnittstellen Dritter
Auf unserer Webseite werden gegebenfalls Daten über Benutzer erhoben. Dafür werden gegebenenfalls Programmierschnittstellen Dritter verwendet. Im folgenden finden Sie eine Auflistung von Schnittstellen, die verwendet werden (können):
8.1 Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics und Google Tagmanager
Unsere Webseite benutzt den Webanalysedienst von Google. Dabei werden Besucherströme und Verhalten aufgezeichnet um Reports über die Webseite zu erstellen (z.B. Wer verlinkt unsere Webseite und wieviele Besucher kommen durch Anklicken des Links zu uns). Google verwendet hierfür sogenannte „Cookies“ also Textdateien, die auf dem Computer gepeichert werden und eine Analyse ermöglichen. In der Regel werden für den Dienst Google Analytics Server in den USA verwendet, allerdings nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Falls Sie dies unterbinden wollen, dann haben Sie dafür die Möglichkeit Einstellungen in Ihrem Browser zu verändern und z.B. das generelle Setzen von Cookies zu verhindern. Sie können auch ein AddOn wie zum Beispiel „NoScript“ oder das von Google zur Verfügung gestellte Tool „zur Deaktivierung von Google Analytics“ installieren. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass dann gegebenfalls unsere Webseite möglicherweise nicht mehr im vollen Umfang benutzbar ist. Weitere umfassende Informationen zu Google Analytics finden Sie bei Wikipedia. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärt sich der Nutzer mit dem Einsatz von Google Analytics und dem Erheben der Nutzungsdaten in der zuvor beschriebenen Art einverstanden.
8.1 Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google reCaptcha
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.